Konkurrenzklausel: Welche Voraussetzungen sind zu beachten?

Damit eine Konkurrenzklausel zulässig ist, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sind für Angestellte und Arbeiter – trotz der formal unterschiedlichen Gesetzesgrundlagen (Angestellte §§ 36 und 37 AngG, Arbeiter § 2c AVRAG) – inhaltlich völlig ident.

Aufgrund des oftmals geringeren Einkommens von Arbeitern wird eine Konkurrenzklausel bei diesen in der Praxis seltener rechtsgültig sein als bei Angestellten .

Die folgenden Voraussetzungen sind für die Zulässigkeit einer Konkurrenzklausel erforderlich:

  1. Der Dienstnehmer muss zum Zeitpunkt, zu dem die Konkurrenzklausel-Vereinbarung abgeschlossen wird, volljährig (also mindestens 18 Jahre alt) sein.
  2. Die Konkurrenzklausel darf sich nur auf den Geschäftszweig des Dienstgeber beziehen. Das bedeutet, dass im Wesentlichen nur Konkurrenzunternehmen und Konkurrenztätigkeiten (selbstständig oder unselbstständig) erfasst sind. Eine Konkurrenzsituation liegt vor, wenn dieselben potenziellen oder zumindest überschneidenden Kundenkreise betroffen sind.
  3. Die maximale Bindungsdauer beträgt 1 Jahr ab Dienstvertrag-Ende.
  4. Die Konkurrenzklausel darf nach Gegenstand, Zeit und Ort und im Verhältnis zum geschäftlichen Interesse des Dienstgeber an deren Einhaltung keine unbillige Erschwerung des beruflichen Fortkommens für den ausscheidenden Dienstnehmer darstellen.

Daher ist eine Konkurrenzklausel unzulässig, wenn sie im Einzelfall für den Dienstnehmer ein De-facto-Berufsverbot bedeutet.

Hinweise

Auch wenn eine Konkurrenzklausel an sich zulässig vereinbart worden ist, kann sich der Dienstgeber auf die Konkurrenzklausel nur berufen, wenn

  1. das Dienstvertrag-Ende nicht vom Dienstgeber verschuldet ist und
  2. das Entgelt des Dienstnehmer bei Dienstvertrag-Ende – bei einer nach dem 17.3.2006 abgeschlossenen Konkurrenzklausel – eine bestimmte Entgeltgrenze übersteigt.

Mehr dazu hört ihr in der aktuellen Podcastfolge!

Was dich auch noch interessieren könnte:

#288  PKW-Sachbezug in der Praxis

Dienstwagen sind beliebt – aber steuerlich komplex.Wann wird die private Nutzung eines Firmenwagens zum geldwerten Vorteil? Und wie wirken sich CO₂-Ausstoß, Privatkilometer oder Leasingmodelle auf

mehr lesen

#287  Sachbezüge im Fokus

Von der Dienstwohnung über Essensgutscheine bis hin zum Jobticket – Sachbezüge sind ein heißes Thema in der Personalabrechnung. In unserer neuen Folge beleuchten wir, welche

mehr lesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner