
#277 Steuer dich schlau!
Verloren im Steuerdschungel Österreich? Nicht mit dem Steueraffen! Ob angestellt, selbstständig oder Unternehmer: In der aktuellen Podcastfolge führen wir euch durch den steuerlichen Urwald und
Verloren im Steuerdschungel Österreich? Nicht mit dem Steueraffen! Ob angestellt, selbstständig oder Unternehmer: In der aktuellen Podcastfolge führen wir euch durch den steuerlichen Urwald und
Immobilienbesitz und Vermietung sind beliebt. Doch wer vermietet, steht auch vor vielen Fragen: Was ist steuerlich zu beachten und was gilt bei der sogenannten Liebhaberei?
Die Gründung ist geschafft – und jetzt? Spätestens wenn die erste Rechnung geschrieben wird, stellt sich die Frage: mit oder ohne Umsatzsteuer? Was bringt der
Neue Bestimmungen hinsichtlich der Umsatzsteuer sind der größte Bestandteil der neuen Kleinunternehmerregelung – und das betrifft nicht nur Unternehmer in Österreich, sondern auch solche mit
Das Jahr 2025 bring wesentliche Änderungen für Kleinunternehmer mit sich – insbesondere bei der Umsatzsteuerbefreiung. Welche Umsatzgrenzen sind ab jetzt entscheidend? Wie funktioniert die Toleranzregelung
Eine ordnungsgemäße Rechnung muss in Österreich einige Bestandteile erfüllen. In der Praxis tauchen immer wieder einige Fehler auf, die den Vorsteuerabzug dann verhindern. Wir wollen daher einen genauen Blick auf die korrekte Rechnungsausstellung nach dem Umsatzsteuergesetz werfen.
Update über die Neuerungen 2023 in Österreich, Deutschland, anderen EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern.
Umsatzsteuer Einkommensteuer und Körperschaftsteuer in der Buchhaltung.
Um das Thema Rechnungswesen und Buchhaltung kommt man nicht herum, wenn man unternehmerisch tätig ist. Doch wie oder wo fange ich an? Lasst uns gemeinsam einen Crashkurs zum Thema Buchhaltung machen.
Wer eine Photovoltaik-Anlage betreibt und den Strom selbst nutzt (Eigenstromverbrauch) oder diesen weiterverkauft, muss sich auch mit dem österreichischen Steuerrecht befassen. Durch die Einnahmen aus Stromverkauf und/oder die Entnahme von selbst erzeugtem Strom für private Zwecke wird ab der ersten Kilowattstunde die Unternehmereigenschaft (Einkünfte aus Gewerbebetrieb) ausgelöst. Das wirft einige steuerliche Fragen auf.