
#262 Arbeitsrecht 2025: Was sich ändert (Teil 1)
Neue Grenzbeträge, neue Abgaben, neue Regelungen für Dienstwohnungen & Co.: 2025 bringt wieder einige arbeitsrechtliche Änderungen.In unserem zweiteiligen Podcast-Special sprechen wir von A bis Z
Neue Grenzbeträge, neue Abgaben, neue Regelungen für Dienstwohnungen & Co.: 2025 bringt wieder einige arbeitsrechtliche Änderungen.In unserem zweiteiligen Podcast-Special sprechen wir von A bis Z
Konfetti am Schreibtisch, Piraten in der Kaffeeküche und Sekt um 10 Uhr morgens – klingt nach Spaß, aber was sagt das Arbeitsrecht dazu? Wir verraten
Informationen rund um den vorzeitigen Austritt – berechtigt oder unberechtigt. Weiters informieren wir euch über Sonderformen wie beispielsweise veranlasst durch Tod des Arbeitnehmers oder Arbeitgebers sowie Betriebsübergang.
Wir sind beim 4. Teil unserer Serie zur Beendigung von Dienstverhältnissen angelangt und behandeln in dieser Episode ein in der Praxis ganz heikles Thema: Die Entlassung.
Jetzt wollen wir unseren Fokus auf die Arbeitgeberkündigung und Arbeitnehmerkündigung legen.
Wie ist ein Fahrtenbuch zu führen? Worauf ist dabei zu achten?
Das Fahrtenbuch zählt mit Abstand zur Lieblingslektüre von GPBB-Prüfungen und wird stets angefordert, wenn Reisekosten oder die Privatnutzung von Firmen-PKWs überprüft werden. Eine mangelhafte Fahrtenbuchführung kann allerdings zu hohen Strafen führen.
Unter einer Ruhezeit versteht man leider nicht das Nickerchen im Büro! Im Arbeitszeitgesetz sind ganz klar so genannte Ruhezeiten geregelt. Und nachdem es in der Praxis zu diesem Thema immer wieder zu Missverständnissen kommt, wollen wir den Fokus dieser Folge der Ruhezeit widmen.
Das Thema Arbeitszeit lässt uns auch 2024 keine Ruhe. In der Praxis tauchen immer wieder Fragen zur Arbeitszeit und zur Aufzeichnungspflicht
Wir sind nun beim letzten Teil unserer Serie „Neuerungen im Arbeitsrecht von A bis Z“ angelangt: Infos zum ORF Beitrag, Teuerungsprämie uvm.